Tierkrankenversicherungen – Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht?
Die Tiermedizin hat sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt und vor allem spezialisiert. Wir bieten Ihnen eine Behandlung Ihres Lieblings auf sehr hohem Niveau, vieles bewegt sich mittlerweile auf dem Standard der Humanmedizin. Mit einer Tierkrankenversicherung können Sie Ihrem Haustier die bestmögliche medizinische Versorgung zukommen lassen, ohne sich Sorgen über die Bezahlung machen zu müssen: Die meisten notwendigen und mitunter kostspieligen Untersuchungen und Therapien werden von einer Krankenversicherung für Katzen und Hunde erstattet.
Übrigens: Tierkrankenversicherungen gibt es mittlerweile auch für Kaninchen!
Immer mehr Tierhalter in Deutschland treffen diese Art der Vorsorge: Nur als Vergleich, in Schweden sind fast 90% der Hunde versichert.
Die Bedingungen für eine Kostenübernahme sind bei den verschiedenen Versicherungsgesellschaften sehr unterschiedlich. Vergleichen Sie also genau und entscheiden Sie, was Ihnen bei der Tierkrankenversicherung besonders wichtig ist. Wir haben ein paar Punkte aufgeführt, die Sie bedenken bzw. beachten sollten:
Einige Tipps, wie Sie den bestmöglichen Schutz für Ihren Vierbeiner und Ihre Ansprüche finden:
Eine Tierversicherung für Hunde ist natürlich keine Haftpflicht-Absicherung! Manche Anbieter von Tierkrankenversicherungen haben interessante Kombinationsangebote beider Versicherungen im Programm. Hunde müssen in Deutschland in aller Regel separat haftpflichtversichert sein, Katzen und andere Kleintiere fallen unter die Privathaftpflicht des Besitzers.
Hier haben wir Ihnen ein paar Links zum Vergleichen aufgelistet:
www.vergleichen-und-sparen.de/tierversicherung/
www.finanzen.de/tierversicherung
Viel Erfolg bei Abschließen Ihrer Tierkrankenversicherung!
Ihr Team der Tierarztpraxis Bärenwiese
Was bieten wir, was andere nicht haben:
Wir freuen uns auf Deine Bewerbungen bitte verschlüsselt per Mail an:
bewerbungen@tierarzt-baerenwiese.de
Tierarztpraxis Bärenwiese
Uhlandstraße 151
10719 Berlin
weiter Infos findest Du unter https://tierarzt-baerenwiese.de/jobs/
Hinweise zum Datenschutz finden Sie: hier
Herzlichen Glückwunsch!
Unsere Kollegin Fr. Andrea Sinewe wurde mit dem internationalem Fachtitel GPCert Dermatology ausgezeichnet. Wir sind sehr stolz auf ihre Leistung und freuen uns von jetzt an eine Hautsprechstunde anbieten zu können!
Frau Sinewe ist damit Ihre Expertin rund um die Themen Allergie, Haut, Fell und Ohren. Rufen sie uns in der Praxis an, um einen Termin zu vereinbaren.
Auch wenn es dieses Jahr aufgrund der Corona Verordnungen vermutlich weniger knallen wird, wollen wir Sie trotzdem für den Fall der Fälle vorbereiten.
Hier kommen wertvolle Tipps Ihrer Tierarztpraxis Bärenwiese für ein entspanntes Silvester mit ihrem Tier in der Hauptstadt!
Hund
Katze
Hund & Katze
Wir wünschen Ihnen vom gesamten Team der Tierarztpraxis Bärenwiese einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Wie gewohnt sind wir auch an den Feiertagen rund um die Uhr für Sie erreichbar unter 0174 160 1606.
Das Jahr 2020 ist noch nicht vorbei und wir haben leider jetzt schon einen traurigen Rekord zu melden: dieses Jahr hatten wir soviele Fensterstürze in unserer Notfallpraxis wie noch nie. 86 Hunde und Katzen waren es insgesamt bisher, die wir deswegen in unserer Tierarztpraxis Bärenwiese behandelt haben.
Der Fenster- oder Balkonsturz ist einer der häufigsten Notfälle, die wir in unserer Tierarztpraxis Bärenwiese oder mit dem Tiernotarzt Berlin versorgen. Vor allem in Berlin ist die Gefahr aus dem Fenster zu fallen bei Haustieren groß, da es viele Mietswohnungen in hohen Etagen gibt. Auch in diesem Jahr haben wir leider wieder viele Fenstersturzfälle. Bitte seien Sie vorsichtig und schützen Sie Ihren Liebling!
Auch Katzen, die jahrelang problemlos auf dem Balkon balanciert sind, können abstürzen!
Katzen sind sehr geschickte Kletterer und haben eine ausgezeichnete Körperbeherrschung. Doch kann es passieren, dass sie z.B. beim Anblick eines Vogels das Gleichgewicht verlieren. Auch ein lautes Geräusch könnte dazu führen, dass die Katze sich erschrickt und sich nicht mehr halten kann. Zwar landen, wie allseits bekannt, durch den sog. Drehreflex viele Katzen auf den Pfoten, doch kann es trotzdem durch den Aufprall zu schweren Verletzungen kommen: insbesondere dann, wenn die Katze nicht auf ebenem Boden landet, sondern ein Hindernis im Weg steht, wie zum Beispiel ein Fahrradständer.
Ein Fenstersturz kann mit ernsthaften Verletzungen für ihr Tier einhergehen und es sogar in Lebensgefahr bringen.
Innere Verletzungen z.B. der Lunge, der Milz, der Harnblase oder des Zwerchfells, Knochenbrüche sowie Verletzungen im Maul können die Folge sein und sehen wir häufig in der Tierarztpraxis Bärenwiese.
Auch wenn Ihr Tier nach einem Sturz einen munteren Eindruck macht, bringen Sie es bitte trotzdem umgehend für einen Check in eine gut ausgestattete Tierarztpraxis. Dort muss überprüft werden, ob und wie schwer das Tier verletzt ist und nur dort kann es entsprechend behandelt werden.
Ihre Katze muss trotzdem in Zukunft nicht auf ihren geliebten Fenster- oder Balkonplatz verzichten. Im Fachhandel erhalten Sie Katzenschutz-Netze um Ihre Katze vor einem Absturz vom Balkon oder aus dem Fenster zu sichern. Haben Sie Ihre Wohnung schon katzensicher gemacht? Wenn Sie dazu Beratung benötigen, sprechen Sie uns gerne an!
Wir als katzenfreundliche Tierarztpraxis sehen uns besonders in der Pflicht, Sie zur Sicherheit Ihres Stubentigers zu beraten!
Herzlichen Glückwunsch!
Unser Oberarzt für Chirurgie Dr. Mario Candela Andrade wurde mit dem Master of Small Animal Science ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr mit ihm und sind dankbar, einen derart kompetenten und durch seine empathische und kollegiale Art hochgeschätzten Kollegen im Team Bärenwiese zu haben.
Auch in diesem Frühjahr möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass Kaninchen regelmäßig gegen Myxomatose und das RHD-Virus (Rabbit Haemorragic Disease, Chinaseuche) geimpft werden sollten.
Beide Erkrankungen sind Viruserkrankungen und können durch andere Kaninchen, durch Mücken sowie übers Futter und kontaminierte Gegenstände übertragen werden.
Bei der Myxomatose gibt es zwei Formen, die ödematöse und eine knotige Form. Die ödematöse Form geht mit Schwellungen des Kopfes und der Schleimhäute einher und verläuft in der Regel tödlich. Die knotige Form verläuft meist deutlich milder und ist durch die Bildung von Umfangsvermehrungen in der Unterhaut charakterisiert.
Eine Erkrankung mit dem RHD-Virus verläuft meist hochakut, ohne dass die Besitzer Symptome merken und endet meist tödlich aufgrund von Einblutungen in innere Organe. Es können aber auch vorher eine erschwerte Atmung sowie Unwohlsein und Appetitlosigkeit auffallen.
Seit 2013 gibt es einen neuen Stamm des RHD-Virus in Deutschland (RHD-2 Virus), wogegen die bisherigen Impfungen nicht ausreichend wirksam waren. Daher ist es wichtig, einen neuen Impfstoff zu nutzen, der die neue Virusvariante mit abdeckt.
Das RHD-2 Virus unterscheidet sich vom ursprünglichen RHD-Virus hauptsächlich darin, dass es v.a. bei sehr jungen Kaninchen tödliche Erkrankungen auslöst.
Die StIKo Vet (Ständige Impfkommission Veterinärmedizin) empfiehlt alle Kaninchen möglichst früh gegen Myxomatose und RHD sowie RHD-2 zu schützen. Ältere Impfstoffe, die nicht gegen das RHD-2 Virus schützen, werden nicht mehr empfohlen.
In der Tierarztpraxis Bärenwiese arbeiten wir mit einem neuen Mehrfach-Impfschutz, der sowohl die Myxomatose als auch die RHD und RHD-2 abdeckt. Vereinbaren Sie einfach telefonisch einen Impftermin in unserer Praxis.
Da eine Impfung leider keinen 100% Schutz bietet, sollte man trotzdem einige Vorsichtsmaßnahmen treffen.
- Möglichst kein Wiesenfutter, zu dem Wildkaninchen Zugang haben, verfüttern
- Insektenschutz durch z.B. Moskitonetze
- Bei unklarem Versterben eines Kaninchens gründlich desinfizieren (gegen unbehüllte Viren),
sowie eine Wartezeit von 4 Monaten einhalten
- Neues Kaninchen vor Anschaffung gegen Myxomatose, RHD und RHD-2 impfen lassen
Falls Sie noch Fragen haben, rufen Sie gerne an und vereinbaren einen Termin in unserer Sprechstunde.
Ihre Tierarztpraxis Bärenwiese
Der Fenster- oder Balkonsturz ist einer der häufigsten Notfälle die wir in unserer Tierarztpraxis Bärenwiese oder mit dem Tiernotarzt Berlin versorgen. Vor allem in Berlin ist die Gefahr aus dem Fenster zu fallen bei Katzen groß, da es viele Mietswohnungen in hohen Etagen gibt. Auch in diesem Jahr haben wir leider wieder viele Fenstersturzfälle. Bitte seien Sie vorsichtig!
Auch Katzen, die jahrelang problemlos auf dem Balkon balanciert sind, können abstürzen!
Katzen sind sehr geschickte Kletterer und haben eine ausgezeichnete Körperbeherrschung. Doch kann es passieren, dass sie z.B. beim Anblick eines Vogels das Gleichgewicht verlieren. Auch ein lautes Geräusch könnte dazu führen, dass die Katze sich erschrickt und sich nicht mehr halten kann. Zwar landen, wie allseits bekannt, durch den sog. Drehreflex viele Katzen auf den Pfoten, doch kann es trotzdem durch den Aufprall zu schweren Verletzungen kommen: insbesondere dann, wenn die Katze nicht auf ebenem Boden landet, sondern ein Hindernis im Weg steht, wie zum Beispiel ein Fahrradständer.
Ein Fenstersturz kann mit ernsthaften Verletzungen für die Katze einhergehen und sie sogar in Lebensgefahr bringen.
Innere Verletzungen z.B. der Lunge, der Milz, der Harnblase oder des Zwerchfells, Knochenbrüche sowie Verletzungen im Maul können die Folge sein und sehen wir häufig in der Tierarztpraxis Bärenwiese.
Auch wenn Ihre Katze nach einem Sturz einen munteren Eindruck macht, bringen Sie sie bitte trotzdem umgehend für einen Check in eine gut ausgestattete Tierarztpraxis. Dort muss überprüft werden, ob und wie schwer Ihre Katze verletzt ist und nur dort kann sie entsprechend behandelt werden.
Ihre Katze muss trotzdem in Zukunft nicht auf ihren geliebten Fenster- oder Balkonplatz verzichten. Im Fachhandel erhalten Sie Katzenschutz-Netze um Ihre Katze vor einem Absturz vom Balkon oder aus dem Fenster zu sichern. Haben Sie Ihre Wohnung schon katzensicher gemacht? Wenn Sie dazu Beratung benötigen, sprechen Sie uns gerne an!
Wir als katzenfreundliche Tierarztpraxis sehen uns besonders in der Pflicht, Sie zur Sicherheit Ihres Stubentigers zu beraten!